Dharma-Talk
Spirituelle Gespräche
dharma - Ethik und Moral
- leben unter Berücksichtigung von Gesetz und Sitte
- Dharma ist ein zentraler Begriff in vielen asiatischer Religionen
- religionsabhängig hat er unterschiedliche Bedeutungen
- grundsätzlich beinhaltet Dharma Gesetz, Recht und Sitte, sowie ethische und religiöse Verpflichtungen
- Das im Englischen mit Religion übersetzte Wort steht auch für Ethik und Moral
- im Hinduismus bestimmt die Ethik, das Leben eines Hindu in vielfältiger Art und Weise
- Hindus sehen die Beachtung des Dharmas nicht nur als Voraussetzung für soziales Wohlergehen, sondern auch für eine gute persönliche Entwicklung
- Von der Erfüllung des Dharmas hängt für sie das Karma ab, das die aus den Taten des Individuum entstandenen Resultate beinhaltet (Ursache und Wirkung)
- Dem Dharma zufolge ist jedes Wesen des Universums an den Pflichten zu erkennen, die es erfüllen muss
- Elefanten haben andere Pflichten als Pferde, Bäume eine andere Funktion als Gräser, Menschen wiederum andere Aufgaben als Blumen, Bienen oder Bären
Sadharahna Dharma
die allgemeinen Tugenden des Lebens
Besonders häufig genannte Tugenden sind:
Ahimsa
. . . die Enthaltung von Gewalt
Akrodha
. . . die Zornlosigkeit
Asteyam
. . . die Enthaltung von Diebstahl
Atithi
. . . Gastfreundschaft
Dama
. . . die Selbstkontrolle
Dana
. . . Mildtätigkeit
Danam
. . . die Freigiebigkeit
Daya
. . . Mitgefühl
Dhi
... die Urteilskraft
Indriya-Nigraha
. . . die Zügelung der Sinne
Ksama
. . . die Nachsichtigkeit und Verzeihung
Satyam
... die Wahrhaftigkeit
Saucam
. . . die rituelle, geistige und körperliche Reinigung
Ähnliche Regeln sind Yoga in den Yamas und Niyamas formuliert.
Jeder Hindu kann die „sechs Feinde“ aufzählen:
kama – weltliche Begierden
krodha – Zorn
lobha – Gier, Geiz
moha – Verblendung, geistige Dunkelheit
mada – Hochmut, sowie
matsarya – Eifersucht und Neid
Deutlich erinnern diese Übel an die „sieben Todsünde“ der Katholiken und an die „Drei Geistesgifte“ der Buddhisten. Auch wenn viele es eventuell nicht so gerne hören, aber so unähnlich sind sich die Weltreligionen überhaupt nicht.
Dharma-Talk im Alltag
Ein Dharma-Talk – also ein Dharma-Vortrag – ist ein öffentlicher Diskurs eines buddhistischen Lehrers über Buddhismus
Im westlichen Yoga ist der Dharma Talk im weiterem Sinne ein philosophischer Diskurs zu Beginn einer Yoga-Stunde. An dem Dharma-Thema richtet sich anschließend sehr häufig das Thema der Yoga-Stunde aus. Yogis nutzen den Dharma-Talk um sich über grundsätzliche Fragen des Seins, des Wissens und der Glückseligkeit auszutauschen.
Der vietnamesische Meister Thich Nhat Hanh sagt Folgendes über Dharma-Gespräche:
Ein Dharma-Gespräch muss immer auf zwei Arten angemessen sein: Es muss perfekt mit dem Geist des Dharma übereinstimmen und es muss auch perfekt auf die Situation reagieren, in der es gegeben wird. Wenn es nur perfekt mit den Lehren übereinstimmt, aber nicht den Bedürfnissen der Zuhörer entspricht, ist es kein gutes Dharma-Gespräch; es ist nicht angemessen.