Jnana - Yoga

Der Yoga-Weg des Wissens

Buddhahand von oben fotografiert mit einem Pflanzentopf

Yoga des wahren wissens

- Wissen und Erkennen
  • das Wort Jnana, ist verwandt mit dem griechischen Begriff Gnosis und beide Worte bedeuten  „Erkenntnis“.

  • dies ist die intellektuelle, spirituelle Richtung des Yoga

  • ursprünglich hatte Yoga vor allem die Suche nach der Erleuchtung durch Meditation zum Ziel
  • nach dem hinduistischem Verständnis ist die Ursache der kontinuierlichen Wiedergeburt Avidya, das „Nichtwissen“
  • um sich aus dem Rad der Wiedergeburt zu befreien, muss Wissen erlangt werden
  • nicht theoretische Gelehrsamkeit und Anhäufung von Einzelwissen, sondern Weisheit
  • nach dem Advaita, einer der populärsten Richtungen hinduistischer Philosophie, ist dieses Wissen in jedem Lebewesen stets vorhanden
  • es braucht nicht erworben, sondern nur ins Bewusstsein gerückt zu werden

Die spirituelle Praxis

Im Idealfall unterteilt sich die Praxis eines Jnana-Yogis in drei – sich in Zyklen abwechselnde – Phasen.

Aus Sicht des Jnana-Yogis werden die Yoga-Wege Bhakti, Karma und Raja als Vorbereitung für den Weg des Jnana-Yogas angesehen.

Diese Wege helfen den Geist für die höchste Erkenntnis zu reinigen – erst dann ist der Yogi bereit für den Weg des Wissens.

Jeder Anhänger eines Yoga-Weges sieht übrigens seinen Weg als den waren Weg an und betrachtet die anderen Wege nur als Vorbereitung. Es kommt eben immer auf den eigenen Standpunkt an.

Yoga-Teacher SVG

Shravana

. . . meint das mit dem Ohr aufnehmen - das Hören; der Unterricht im Beisein eines Lehrers, dem Schüler auf seine individuelle Art das wesentliche Verständnis nahe bringt.

Yoga-Achtsamkeit SVG

Manana

. . . meint das prüfende und vergleichende Nachdenken; das intensiv über das Gehörte nachsinnen und nachdenken; sowie das Verinnerlichen des aufgenommenen Wissens.

Yoga-Meditation SVG

Nidihyasana

. . . meint die tiefe und wiederholte Meditation; die geistige Betrachtung und das beständiges Nachsinnen; soll dem Schüler ein praktisches Verständnis geben und ihn zur Erkenntnis führen.

Jnana Yoga im Alltag

Beim ersten Mal lesen oder auf den ersten Blick erscheint Jnana Yoga für einen Europäer eher realitätsfern.

Wer sich aber schon einmal intensiv mit einem Thema auseinandergesetzt es, viel dazu gelesen hat, lange darüber nachgedacht hat, sich mit anderen ausgetauscht hat und das Thema quasi verinnerlicht hat, kennt ihn vielleicht – diesen „Aha“-Moment. Den Moment indem einem alles ganz klar und deutlich wird.

Und genauso verhält es sich mit den Aspekten im Jnana Yoga – dem Nachsinnen und dem ins Bewusstsein rücken.