von Stefanie Koch

Die Yoga-VIP's

Von Göttern und Gelehrten

Götter des Hinduismus

Wie viele Götter es im Hinduismus gibt, weiß niemand so genau. Die Hindus selber sind der Meinung, dass es sind so um die 330 Millionen sind.

Jede dieser Gottheiten stellt einen anderen Aspekt, der einen „heiligen Kraft“ – Brahman – dar. Diese Kraft ist in jedem Wesen enthalten und zieht nicht nur von oben die Fäden für das Leben auf der Erde.

Trimurti

Die hinduistische Trinität

Die drei Hauptaspekte des Göttlichen.

Diese drei Herren befinden sich an der Spitze des Götterreigens. Sie symbolisieren die Schöpfung, die Erhaltung und die Zerstörung. Alle drei Aspekte sind im Brahman enthalten und bilden sowohl den Grundstein für alle weiteren Gottheiten als auch das Fundament des hinduistischen Glaubens.

kleine Ikone mit dem Bild von Brahma

Brahma - der Schöpfer

... der erschaffende, schöpferische Aspekt

farbige Ikone Vishnu

Vishnu - Der Bewahrer

. . . der erhaltene Aspekt

farbige Ikone Shiva

Shiva - der Zerstörer

. . . der zerstörende, transformierende Aspekt

farbige Ikone Saraswati

Saraswati - Frau von Brahma

Die Göttin der Sprache, des Lernens, der Weisheit, der Kreativität und der Künste.

farbige Ikone Lakshmi

Lakshmi - Frau von Vishnu

Die Göttin des Glücks, des Wohlstands, der Schönheit und der Liebe.

farbige Ikone Parvati

Parvati - Frau von Shiva

Die Göttin der Nahrung und die Personifikation von Gatten- und Mutterliebe.

Devi

Die weiblichen Aspekte des Göttlichen
Den drei Herren an die Seite gestellt ist jeweils die eigene First Lady.

Alle diese genannten Götter haben außerdem ihre eigenen Fahrzeuge, Untergebene, Inkarnationen und sogar Tiergestalten. Auf diese Weise sind die insgesamt 330 Millionen Hindugottheiten entstanden sind, die Mahadevas – die großen Gottheiten.

Da jeder Gott über eine bestimmte Kraft verfügt, wird er auch nur für ein bestimmtes Anliegen angebetet. Für andere Anliegen gibt es dann andere Götter.

Und wie überall, gibt es auch im Hinduismus Stars am Götterhimmel und solche, die weniger beliebt und weniger bekannt sind.

Website-Logo; Mandala mit OM in der Mitte

Facebook

Website-Logo; Mandala mit OM in der Mitte

Instagram