Alltagsmomente: 12 von 12 im Mai 2025

Ein achtsamer Blick auf das Alltägliche

A+A-
Reset

Das Blog-Format “12 von 12” steht für 12 spontane Fotos vom 12. Tag eines Monats und soll einfach nur meinen Tag dokumentieren. Ich tue mich mit dem Format sehr schwer, weil mein Alltag gerade nicht besonders spannend ist.

Daher habe ich mich entschieden “12 vom 12” mit einer Aufgabe zu versehen um mich ein wenig herauszufordern.

Für den Mai habe ich die verschlossenen Gartentüren auf meinem wochenendlichen Dogwalk fotografiert. Es gab mehr als 12 verschlossene Türen auf der Strecke. Mir haben aber 12 gereicht. Es ist schon erstaunlich, wieviele Vorhängeschlsser es auf einer Strecke von knapp 1,5 km gibt 😱😂

Holztor mit Vorhängeschloss und Kette verschlossen; Schild "Betreten verboten"

Redewendung

Die Redewendung “hinter verschlossenen Türen” beschreibt, dass etwas unter Ausschluss der Öffentlichkeit, streng geheim oder in einem privaten Bereich geschieht.

Synonyme - ähnliche Ausdrücke

Es gibt ähnliche Ausdrücke wie “abgeschlossen”, “geheim” oder “privat”, die die gleiche Bedeutung haben können.

ein otes, leicht geöffnetes Gartentor, Zugang zu einem Bürgergarten
ein mit einem Blumendraht verschlossenes Gartentor

Kontext

Die Redewendung wird oft im Kontext von Verhandlungen, Geheimnissen, Privatsphäre oder Diskretion verwendet. 

Gedicht

Der Morgentau liegt auf dem Gras
ich die Zeit mit ihr nie vergaß
In der Sonne waren wir am tanzen
sie tut sich immer mehr verschanzen

Nach der tiefsten Dunkelheit
erwartet mich die schöne Zeit
hinter verschlossenen Türen
wird sie mich verführen

Ich reiss die Tür ein
denn ich will bei ihr sein
sie in meinen Armen liegt
ich sie in den schlaf wieg

Quelle: reimemaschine.de|Kochannek

ein von Efeu überwuchertes Gartentor
ein braugestrichenes Holzgatter mit gelben Grafitti

Roman

Hinter verschlossenen Türen (engl. Titel The locked room) ist ein Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Paul Auster

Der Erzähler schildert im Mai 1984 im Rückblick seine enge Kinder- und Jugendfreundschaft mit Fanshawe und, nach dessen Untertauchen 1976, seine Aufgabe, dessen Romane, Theaterstücke und Gedichte zu veröffentlichen und eine Biographie zu schreiben. Durch die dafür erforderlichen Recherchen gerät er immer mehr in den Sog des Freundes, und da er auch dessen Frau Sophie heiratet und seinen Sohn Ben adoptiert, ist er in Gefahr, sein eigenes Leben zu verlieren und sich nur als Nachlassverwalter und Nachfolger zu fühlen.

Songtext

Es ist Nacht und ich spür‘
deine Nähe so sehr.
Es gibt nichts mehr,
was uns trennt.
Nur bei Tag zeigt die Welt
ihr kaltes Gesicht.
Für die Nacht gilt das nicht,
weil sie uns vereint.

Oh, hinter verschlossenen Türen,
da wartet das Glück auf uns zwei.
Hinter schlossenen Türen,
gibt es nur dich und mich.
Was uns beide verbindetet,
das ist schön und geheim.
Niemand stört uns’re Welt,
Liebe ist alles, was zählt.

Quelle: lyrix.at|Christian Anders

braunes Gartentor mit einem alten, verrosteten Riegel und einem modernen Vorhängeschloss
großes Zufahtswegetor leicht geöffnet mit einem Schild "Privatweg"

Kurzspielfilm

Die Zunahme von häuslicher Gewalt durch die Lockdowns in Zeiten der Pandemie, war die Inspiration zu diesem Kurzfilm. Er zeigt wie sich die Enge des Lebensumfelds durch Ausgansbeschränkungen in Gewalt verwandeln kann. „Hinter verschlossenen Türen“ bezieht die Aspekte der Gewaltursache beim Mann, die Abhängigkeit bei der Frau und die innere und äußere Tabuisierung des Themas mit ein.

Regie: Tobias Wutschek

Gartentor

Gartentor steht für ein Architekturelement für den Zugang zu einem Garten

ein altes verrschlossenes Metallgartentor vor einer saftigen, grünen Wiese
Detailaufnahme eines Vorhängeschlosses mit mehrfach gewickelter Metallkette

Vorhängeschloss

Ein Vorhängeschloss ist ein Schloss zum Verschließen einfacher Verschlüsse. Vorhängeschlösser werden nicht eingebaut, sondern lediglich mit dem Bügel angehängt. Meistens werden sie in den U-Bügel einer Überwurffalle eingehängt, die die eigenen Befestigungsschraubenköpfe abdeckt.

Sicherheit

Sicherheit bezeichnet allgemein den Zustand, der für Individuen, Gemeinschaften sowie andere Lebewesen, Objekte und Systeme frei von unvertretbaren Risiken ist oder als gefahrenfrei angesehen wird.

Gartentür aus altem Stein und einem Drahtgitter, verschlossen von einer Metallkette

bleib weg

Die Redewendung “Bleib weg” bedeutet, dass man jemanden oder etwas nicht haben oder nicht mehr sehen möchte.Es ist ein Ausdruck, der verwendet wird, um jemanden zu bitten, sich zu entfernen oder zu gehen. 

privat

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird privat meist als Gegensatz von „öffentlich“ gebraucht. Privat steht dabei stellvertretend für den Begriff „persönlich“ oder wird im Sinne von „im vertrauten Kreise“ verwendet. Dieser Wortstamm wird auch häufig in Kombination mit anderen Begriffen verwendet, um deutlich zu machen, dass es sich nicht um eine öffentliche Angelegenheit handelt.

ein altes kaputtes Gatter mit einem modernen Vorhängeschloss und einer Kette verschlossen

Leave a Comment

*

„Datenschutz mit Achtsamkeit. 🧘‍♀️
Wir gehen achtsam mit deinen Daten um – genau wie du mit deiner Atmung. Damit du unsere Website entspannt nutzen kannst, verarbeiten wir bestimmte Informationen gemäß unseren Datenschutzbestimmungen.

💡 Mehr Infos findest du dort.