Alltagsmomente: 12 von 12 im Juni 2025

Ein achtsamer Blick auf das Alltägliche

A+A-
Reset
Mein persönliches OM - Favicon

Lesezeit: 2 Minuten

Das Blog-Format “12 von 12” steht für 12 Alltagsmomente, 12 spontane Fotos vom 12. Tag eines Monats und soll einfach nur meinen Tag dokumentieren. Ich tue mich mit dem Format sehr schwer, weil mein Alltag gerade nicht besonders spannend ist.

Daher habe ich mich entschieden “12 vom 12” jeden Monat mit einer Aufgabe zu versehen um mich ein wenig herauszufordern.

Für den Juni habe ich mir das Thema “Straßenkunst” herausgesucht. Als ich so mit offenen Augen durch mein Viertel  (oder Neudeutsch: meine Hood) gegangen bin, ist mir erst bewusst geworden, wie viele unterschiedliche Bilder an den Hauswänden prangen. Manche schön, manche etwas weniger schön und die Individualität lässt auc hin und wieder zu wünschen übrig, aber auf alle Fälle sehr interessant. 

Hier sind jetzt meine Top 12 der Straßenkunst vom heutigen Tag 😱😂

Graffiti - Lack auf Beton, ein lächelnder Strich mit Augen

Lack auf Beton

Streetart|Straßenkunst ist Kunst, die keine Galerie braucht – nur eine freie Wand.

Sie taucht auf, wo man sie am wenigsten erwartet: an Hauswänden, Brücken oder der Rückseite eines Verkehrsschilds.

Kreide auf Stein

Manchmal bunt wie ein Regenbogen, manchmal schwarzweiß wie ein schlechter Montagmorgen.

Sie macht die Stadt zum Atelier und Passanten zu Kunstkritikern – ob sie wollen oder nicht.

Kreideregenbogen auf Asphaltsteinen
Graffiti - runder Kopf

übermalt

Der bekannteste Streetart-Künstler? Banksy. So bekannt, dass ihn trotzdem keiner kennt.

Aber es gibt tausende andere, die mit Dosen, Pinseln oder Kleber losziehen.

versteckt

Streetart ist mehr als nur Graffiti – sie kann kleben, hängen, stehen oder sogar leuchten.

Einige Werke verschwinden schneller als der Akku am Handy.

Graffiti - Punkt, Punkt, Komma, Strich hinter Bäumen versteckt
Graffiti - Stadtteilbild in Nürnberg

Kulturen verbinden

Andere halten ewig – oder zumindest bis zur nächsten Renovierung.

Straßenkunst stellt Fragen: zur Gesellschaft, zur Politik oder zur Farbe dieser Wand.

Kreide auf Beton

Manchmal lacht man, manchmal denkt man – beides ist erlaubt.

Immer ein wenig rebellisch, aber oft mit einem Augenzwinkern.

Kreidegraffiti; ein gemalter Bilderrahmen mit dem Text "SCHÖNES BILD"
Graffiti mit unterschiedlichen STilrichtungen von #nurbanart

Wandgemälde

Ihre Werke hängt nicht im Museum, sondern mitten im Leben.

Du brauchst keine Eintrittskarte, nur offene Augen.

von Kindern gemalt

Und ja, manchmal ist sie illegal – aber irgendwie auch charmant dabei.

Streetart ist Kunst für alle, nicht nur für Leute mit Kunstgeschichts-Diplom.

Betonpfeiler mit verschiedenen farbigen Borten bemalt
ein Transfoamtorenhaus mit dem Schriftzug "Refill" künstlerisch dargestellt

eine versteckte Botschaft

Sie verwandelt graue Ecken in bunte Aha-Momente.

Oft ist sie Stimme derer, die sonst keiner hört.

auffallend

Sie mischt sich ein – ungebeten, aber nicht unwillkommen.

Straßenkunst ist manchmal laut, manchmal leise, aber nie langweilig.

ein klassisches Graffiti mit einem wütenden Gesicht

Kreide auf dem Boden

Sie bringt Farbe in den Betonalltag.

Und ja, auch schon mal ein breites Grinsen.

Gummi auf Gummi

Streetart ist Kunst zum Anfassen – ohne anzufassen.

Die Kunst ist da, wenn du hinschaust.

alte Kindergummistiefel in einem bepflanzen Traktorreifen

Leave a Comment

*

„Datenschutz mit Achtsamkeit. 🧘‍♀️
Wir gehen achtsam mit deinen Daten um – genau wie du mit deiner Atmung. Damit du unsere Website entspannt nutzen kannst, verarbeiten wir bestimmte Informationen gemäß unseren Datenschutzbestimmungen.

💡 Mehr Infos findest du dort.